Da bist du ja endlich.
Schön, dass du deinen Weg zu uns gefunden hast. Wir haben dich schon erwartet und freuen uns, dich bald kennenzulernen.
2022 möchten wir einen Kollektivbetrieb für Haushaltshilfe gründen. Aber bevor dieser Schritt gegangen werden kann, benötigen wir noch Verstärkung für die Basis eines solchen Kollektivs: Menschen, die von dieser Idee genauso begeistert sind wie wir, schon jetzt aktiv partizipieren und den Traum Wirklichkeit werden lassen wollen, und bereit sind, nach einer Gründung mindestens 80 Stunden/Monat im Kollektivbetrieb zu arbeiten. Je mehr Menschen mit anpacken, umso früher können wir starten!
Damit du die Chance hast, uns und vor allem unser Projekt besser kennenzulernen, haben wir diese Website erstellt. Schau dich um und fühl dich wie Zuhause.
Selbstverständnis
Als Kollektiv besitzen und verwalten wir unseren Betrieb gemeinsam nach basisdemokratischen Prinzipien – ohne Vorgesetzte oder Chef*in. Dabei zielen wir nicht auf einen möglichst hohen Gewinn ab. Vielmehr streben wir es an, die Lebensbedingungen der Mitarbeiter*innen und des Gemeinwesens durch solidarische Ökonomie zu verbessern.
Die Basis unseres Tuns liegt darin, dass wir uns an den vorhandenen Bedürfnissen – insbesondere den unserer Kund*innen und unseren eigenen – orientieren wollen. Hierbei gelten Solidarität und Kooperation statt Konkurrenz mit ähnlichen Projekten als weitere Grundlagen.
Wir wollen möglichst hochwertige und bedarfsgerechte Dienstleistungen für Menschen erbringen, die sich in erschwerten Lebenssituationen befinden. Diese haben je nach ärztlichem Befund einen temporären Anspruch auf Haushaltshilfe, die über die Krankenkasse abgerechnet wird.
Es gibt sehr viele verschiedene solcher Lebenssituationen, in denen Menschen mit (nicht vorhersehbaren) Herausforderungen oder Problemen konfrontiert werden. Wir werden beispielsweise Frauen während einer Risikoschwangerschaft oder nach einem Kaiserschnitt mit bis zu 40 Stunden/Woche unterstützen. Aber auch Menschen, die einen Unfall oder eine Operation hatten oder stationär Chemotherapie erhalten, haben in vielen Fällen einen Anspruch auf Haushaltshilfe. Durch unsere Arbeit wollen wir Menschen in genau jenen Situationen ermöglichen, sich voll und ganz dem widmen zu können, was gerade Wichtigkeit hat: ihre Gesundheit.
Deshalb bieten wir für Menschen, die eine Bewilligung ihrer Krankenkasse zur Kostenübernahme für eine Haushaltshilfe erhalten können, eine „Komplettlösung“ an. Wir unterstützen den Prozess von Anfang bis Ende – von der Beantragung bei der Krankenkasse bis zur Bereitstellung einer Haushaltshilfe und Abrechnung mit der Krankenkasse.
Während unserer Unterstützung im Haushalt können wir vielfältige Aufgaben übernehmen und erledigen. Dazu zählen z. B. Einkäufe, Aufräumen, Staubsaugen, Wischen, Müllentsorgung, Bot*innengänge, Kinderbetreuung, Wäschewaschen, Bügeln, Versorgung von Haustieren oder Personenbeförderung.
Darüber hinaus liegt eine zusätzliche Motivation für unsere Arbeit im Kollektivbetrieb darin, dass in hierarchischen Chef*innen-Betrieben oft unzumutbare Arbeitsbedingungen vorherrschen. Diese sind wiederum gepaart mit nicht vorhandenen oder minimalen Möglichkeiten der Mitbestimmung und -gestaltung des eigenen Arbeitslebens. Dieser häufig tristen Realität wollen wir eine alternative Form des gemeinsamen Arbeitens entgegensetzen. Eine, bei der die Verbesserung unserer Arbeitsbedingungen ebenso eine zentrale Rolle spielt wie das gemeinsame Entscheiden über unser Arbeitsleben.
Tätigkeitsfelder
Die Ecken und Enden, an denen im Kollektiv Arbeit anfallen wird, werden schier unendlich sein. Wir hoffen, dass auch für dich ein Bereich dabei sein wird, in dem du deine Fähigkeiten einbringen und entfalten kannst. Vielleicht gibt es aber auch Bereiche, in denen du wenig oder keine Vorerfahrungen, dafür aber Lust hast, dich in etwas ganz Neues einzuarbeiten. Schau dich in Ruhe um und überlege schon mal, wo deine offensichtlichen und auch deine verborgenen Stärken liegen.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass du dich mit dem Herzstück unseres Kollektivs anfreunden und dir die Arbeit in diesem Bereich vorstellen kannst. Einen Überblick über die anfallenden Tätigkeiten kannst du dir nachfolgend in den drei Bereichen schaffen:
Über uns
Wirkungskreis
Derzeit besteht unsere Truppe aus Menschen, die im Umfeld von Bochum und Dortmund wohnen. Falls du interessiert sein solltest, im Kollektiv mitzuarbeiten, bietet es sich daher an, wenn du aus diesem Ballungsgebiet kommen würdest.
Notwendig wäre außerdem, dass du zum wöchentlichen Plenum in eine der Städte (der Ort unserer zukünftigen Geschäftsräume steht noch nicht fest) kommen könntest. Darüber hinaus wünschen wir uns auch, die Zeit zu finden, über den Arbeitskontext hinaus möglichst in Kontakt zu stehen. Das fällt sicherlich leichter, wenn man – ohne große Anreise – mal eben kurz vorbeischauen kann.
Über dich
Deine Vorkenntnisse
Du erwartest hier sicherlich eine Liste mit Punkten, die du mitbringen musst. Falsch gedacht!
Wie du siehst, siehst du nichts dergleichen. Nur noch mehr Text. Was gut ist, denn das bedeutet, dass du im Grunde erstmal nichts Bestimmtes vorweisen können musst, wenn du Lust hast, Teil des Kollektivs zu werden. Uns interessieren weder deine Mathe-Noten aus der 10. Klasse noch deine 2 abgebrochenen oder vollendeten Studiengänge. Alles was du brauchst, um im Herzen des Kollektivs zu arbeiten, kannst du bei uns lernen.
Naja, sagen wir FAST alles. Denn es gibt gewisse Eigenschaften, die wir uns bzw. unsere Kund*innen in Spe sich doch wünschen. Aber dazu erfährst du weiter unten noch mehr.
Du hattest eine 1 in Mathe und bist jetzt enttäuscht, dass wir sie gar nicht sehen wollen? Kein Problem. Dann möchtest du vielleicht einen größeren Teil deiner Arbeitszeit im Hirn des Kollektivs verbringen und die Abrechnung für uns übernehmen. Wir lassen dir gern den Vortritt!
Es gibt natürlich auch etliche Dinge, die für den Arbeitsalltag eine Erleichterung darstellen, wie beispielsweise ein Führerschein oder, wenn du schon mal eine Windel gewechselt hast. Trotzdem gibt es keine Liste auf dieser Seite, denn keines dieser Dinge wäre so wichtig, als dass es ein Grund wäre, dass du dich nicht bei uns melden solltest, wenn du Bock auf die ganze Sache hast.
Deine Kompetenzen
Wenn wir dich backen könnten und hier bei „Wünsch dir was“ wären, dann wüssten wir natürlich ziemlich genau, was du alles mitbringen solltest. Vielleicht erfüllst du nicht alle diese Punkte (oder denkst zumindest, sie nicht zu erfüllen). Wir werden sie hier aber trotzdem vollumfänglich auflisten, damit du weißt, welche Werte uns wichtig sind.
Rezept für unser zukünftiges Kollektivmitglied (für 4 Portionen)
Für den Teig:
- 350g Zuverlässigkeit
- 1/2 Pfund Ehrlichkeit
- 2 EL Anpassungsfähigkeit
- 175 ml Fürsorglichkeit
- mehr als eine Messerspitze Empathie
- 100000kg Kommunikationsfähigkeit
- Einen Sack voll Kompromissbereitschaft
- 3 gehäufte TL Kritikfähigkeit
- Eine Prise Interesse an den Tätigkeiten
- 500g Bock auf faire Arbeitsbedingungen
- 1 Tasse selbstständiges Arbeiten
- 1 geraspelte Identifikation mit dem Kollektivgedanken
Das Ganze gut rühren, in die Form geben und für die 45 min. Backzeit bitte noch Geduld hinzu geben.
Für den Belag:
- Führerschein in Scheiben schneiden
- 2 EL Erfahrung im Umgang mit Kindern
- Erfahrungen im Bereich Haushaltshilfe cremig schlagen und anschließend auf dem nun erkalteten Boden verstreichen
Dein politischer Anspruch
Bestenfalls suchst du nicht einfach nur einen neuen Job, sondern bist schon ganz aufgeregt, weil dein langersehnter Traum vom Kollektivbetrieb gerade ganz real und greifbar geworden ist.
Andernfalls wusstest du vielleicht bis eben gar nicht, dass es sowas überhaupt geben kann und bist jetzt einfach neugierig geworden.
In beiden Fällen lohnt sich ein ganz grober Blick in den Wertekatalog, damit wir nicht schlimmstenfalls unsere Zeit miteinander verschwenden. Denn es gibt in der Tat ein paar Dinge, die für uns wirklich nicht zu ertragen wären. Deshalb melde dich bitte nur, wenn du die folgenden Statements guten Gewissens mittragen kannst:
- Kollektive Selbstverwaltung eines Wirtschaftsbetriebs ist keine naive Träumerei, sondern eine Form des Arbeitens, die im Hier und Jetzt bereits umgesetzt werden kann
- Menschen und ihre Bedürfnisse sind wichtiger als Profite
- Solidarität statt Konkurrenz
- Diskriminierung, Gewalt und Herrschaft gehören reflektiert und bekämpft